Lupinenkaffee glutenfrei & koffeinfrei
Kaffeetyp | geröstete Süßlupine aus regionalem Anbau |
Geschmack | ausgedehnte Aromenvielfalt mit Mandelnoten |
Aroma | ![]() |
Körper | ![]() |
Röstgrad | ![]() |
Herkunft | Deutschland aus regionaler Landwirtschaft |

Lupinenkaffee Geschmack
Der Lupinenkaffee weist geschmacklich eine verblüffende Ähnlichkeit zu traditionellem Bohnenkaffee und ist somit eine echte Alternative. Die etwas ausgedehntere Aromenvielfalt gegenüber konventionellem Kaffee bringt verstärkt Noten von Mandelaroma zum Vorschein.
Hinweis
Aufgrund der hohen Dichte des Lupinenkaffees und den dadurch entstehenden Ablagerungen raten wir davon ab, ihn im Vollautomaten oder einer Siebträgermaschine zu verwenden. Dies macht die Maschinen zwar nicht kaputt, führt jedoch zu frühzeitigem Schimmel bzw. erhöhtem Pflegeaufwand.

Wissenswertes zum Lupinenkaffee
Im Gegensatz zu entkoffeiniertem Kaffee weist Lupinenkaffee keine Restbestände an Koffein auf. Dies liegt daran, dass die Süßlupine von Natur aus kein Koffein enthält und somit auch keinem Entkoffeinierungsverfahren unterzogen werden muss.
Da Lupinenkaffee glutenfrei und vollständig koffeinfrei ist, gilt er auch als die optimale Alternative zum traditionellen Kaffee, sofern jemand bewusst auf Koffein verzichten möchte.
Dass die geröstete Süßlupine dem Kaffeegeschmack so sehr ähnelt, liegt vor allem am hohen Proteinanteil der Süßlupine, welcher ebenso hoch beim Kaffee ist. Aber auch im malzigen Geschmack und dem sich entfaltenden Röstaroma hat die Lupine deutliche Ähnlichkeiten zu Kaffeebohnen aufzuweisen.